Die Apostelgeschichte ist die Geschichte der Gemeinde Jesu Christi des ersten Jahrhunderts. Sie wurde von Lukas, einem Arzt, verfasst, welcher zuvor bereits eines der vier Evangelien des Neuen Testaments sorgfältig erkundet und aufgeschrieben hat. Die Apostelgeschichte ist ein Buch des Aufbruchs und weist daher Parallelen zum Buch Josua auf.
Also hat Gott die Welt geliebt,
daß er seinen eingeborenen
Sohn gab, auf daß alle,
die an ihn glauben,
nicht verloren werden,
sondern das ewige Leben haben.
(Joh. 3,16)
Jesus Christus spricht:
„Frieden lasse ich euch, meinen Frieden gebe ich euch. Nicht gebe ich euch, wie die Welt gibt. Euer Herz erschrecke nicht und fürchte sich nicht.“
(Die Bibel, Joh. 14,27)
Wer wir sind
Wir sind eine christliche Gemeinde aus dem Münchener Stadtteil Obersendling, wo wir uns in der Boschetsrieder Straße 123 treffen (ehemals Gollierplatz/Bavariaring).
Wir sind aktuell ca. 50 Erwachsene und 20 Kinder.
Was wir glauben
Wir glauben an Jesus Christus und bekennen ihn als Herrn. Auf ihn stützt sich alles, was mit Errettung oder Heil zu tun hat. Was wir über Gott wissen, leitet sich aus der Bibel ab, in der jedes (Urtext-) Wort von Gott beabsichtigt ist.
1. Timotheus – Notizen aus der Andacht
Der Name Timotheus bedeutet „Ehre Gott“ bzw. „Gott ehrend“. Die Ehre Gottes ist ein Kernthema dieses Briefes. Die Absicht des Paulus ist, Timotheus über wichtige Themen zu informieren und ihn zu ermutigen, v.a. über das rechte Verhalten im Hause Gottes, d.h. in der Gemeinde (1. Tim. 3,14-15). Dadurch soll Gott verherrlicht werden.
2. Timotheus – Notizen aus der Andacht
Dies ist der zweite Brief des Palus an Timotheus, seinem treuen Begleiter und geliebten Sohn im Glauben.
- 1
- 2